Sollte der Wunsch bestehen, einen Wählscheibenapparat als Schnurlostelefon an einer DECT-Station anzumelden, benötigt man ein entsprechendes Zusatzgerät. Natürlich ist auch hier darauf zu achten, dass dieses das Impulswahlverfahren auswerten kann. Ein in diesem Zusammenhang häufig empfohlener Adapter ist das "Gigaset 1000 TAE" von Siemens. Leider sind diese nicht ganz preiswert zu haben (gebraucht unter 80 Euro ist fast schon ein Schnäppchen), und ganz so schnurlos ist es auch nicht, denn man benötigt eine Steckdose. Ein vergleichbares Gerät ist auch der Telekom vertriebene "T-Sinus STA".
Nun wird allerdings bei den Wenigsten der Wunsch bestehen, auf dem Weg vom Fernseher zum Kühlschrank ein Gespräch über einen W48 zu führen. Eher wird es darum gehen, einen alten Fernsprecher gemeinsam mit anderen DECT-Telefonen an derselben Station zur Verfügung zu haben oder - was vermutlich noch häufiger vorkommt - einen alten Apparat an einem Ort stehen zu haben, zu dem die Verlegung einer Telefonleitung nicht in Frage kommt, eine Steckdose jedoch vorhanden ist.
Ein ZBSA 24 als Schnurlos-Telefon (DECT)
an einem Siemens Gigaset 1000 TAE
Alternativ zum Siemens Gigaset 1000 TAE ist es wohl auch möglich, zu einer Fritz!Box als DECT-Station eine zweite Fritz!Box als DECT-Repeater einzurichten und daran das Wählscheibentelefon "kabellos" zu betreiben.